Startseite > Stufen > Primarschule
Die Primarschule vermittelt die Elementarschulbildung. Die Kinder werden mit den Anforderungen der Schule vertraut. Sie erlernen Basiswissen in der Sprache, Mathematik sowie in den musischen Fächern, Mensch und Umwelt und Sport. Sie werden ganzheitlich unterrichtet und in der Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz ihrem Alter entsprechend gefördert und beurteilt.
In der Integrativen Förderung arbeiten die Lehrerinnen und Lehrer mit den Schulischen Heilpädagoginnen zusammen.
Wir legen Wert auf einen förderorientierten Unterricht. Wir unterstützen Kinder mit Lernschwierigkeiten und fördern Schülerinnen und Schülern mit Stärken und Begabungen. Ebenso ist uns ein wertschätzender, fairer Umgang untereinander wichtig.
Personal |
1. Primarklasse
|
Eller Daniela Schuler Silvia |
Jagdmatt
|
|
von Rotz Olivia |
Jagdmatt |
Persönliche Notebooks |
Die Gemeindeversammlung hat am 24. November 2021 den Antrag des Schulrats zur Geräteanschaffung an der Schule Erstfeld angenommen. Nun können im Schuljahr 2022/23 alle SchülerInnen der 5.+6. Klassen sowie der 1. Oberstufe mit modernen, persönlichen Notebooks ausgestattet werden. Die 2. und 3. Oberstufe werden ebenfalls mit persönlichen Geräten ausgestattet. Sie werden mit vorhandenen, älteren Geräten arbeiten können. Im Kindergarten und der 1. - 4. Primarstufe sind jeweils einige Geräte pro Klasse und ein Medienzimmer vorhanden, damit die SchülerInnen schrittweise an die 1:1-Ausstattung herangeführt werden können. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Neben der Beschaffung der 120 Geräte und dem Einrichten, werden Nutzungsbedingungen erstellt. Auch die Lehrpersonen bilden sich intensiv auf ihre neue Aufgabe vor.
Projektwoche "Zirkus Balloni" |
Vom Montag, 4. April bis Freitag, 8. April 2022 schnupperten die Kindergarten- und Primarschulkinder Zirkusluft. Unter fachkundiger Anleitung des Zirkus Balloni arbeiteten verschiedene Teams an Projekten, damit es dann am Donnerstag und Freitag heissen konnte: "Manege frei".Ein hoffentlich tolles Erlebnis für alle Beteiligten, das noch einige Zeit nachwirken wird.
Hier geht es zur Projektwebsite >>
Hier geht es zu den Fotos >>
Fremdsprachen |
Das Erlernen einer fremden Sprache hilft, andere Kulturen kennenzulernen, sich zu verständigen und fördert Offenheit und Toleranz gegenüber Unbekanntem und Fremden.An der Schule Erstfeld lernt das Kind ab der 3. Klasse Englisch und ab der 5. Klasse hat es die Möglichkeit Italienisch als Wahlfach zu belegen.
Hier erfahren Sie mehr darüber >>
Übertritt |
Vor dem Übertritt in die Oberstufe und in das Gymnasium steht das Kind vor einer wichtigen Entscheidung. Es geht dabei um die Schulwahl im Anschluss an die Primarschule. Diese Wahl soll den Fähigkeiten und Interessen des Kindes entsprechen.
Hier erfahren sie mehr darüber >>
Sprache als Bienenroboter |
Im Medien- und Informatik-Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe auf spielerische Art und Weise das Programmieren mit den «Beebots». Die simple Programmiersprache der Bienenroboter beinhaltet sieben Kommandos, mit denen die Kinder ihre Roboter auf spannende Reisen auf den Bauernhof, in die Stadt, auf Schatzsuche und ins Formenland schicken!
Planen – Code aufschreiben – kontrollieren
Anfangs dürfen die Kinder die Roboter direkt bei den Matten programmieren. Danach wird es schwieriger: Sie müssen nun jeden Schritt des Roboters zuerst im Kopf planen. Die Freude ist dann umso grösser, wenn die Biene bei der Überprüfung auf der Matte das Ziel tatsächlich erreicht!
Projektwoche "Mit yys - fir yys" |
Vom 29. Mai bis 2. Juni 2017 haben 280 Schülerinnen und Schüler der Primarschule und des Kindergartens der Schule Erstfeld eine Projektwoche erlebt. In 26 altersdurchmischten Gruppen haben wir in Wochenateliers unsere Schule aussen und innen gestaltet. Jedes Kind hat während der Woche an einem gewählten Atelier teilgenommen. Am Freitag schlossen wir das Projekt mit Musik und einem gemeinsamen Mittagessen ab.
Hier geht es zur Projektwebsite >>
Öffnungszeiten
Montag:
07.30 Uhr - 11.30 Uhr
13.30 Uhr - 16.30 Uhr
Dienstag bis Freitag:
07.30 Uhr - 11.30 Uhr