Startseite > Stufen > Oberstufe
Die Schule Erstfeld führt auf der Oberstufe ein Integriertes Modell. Nach der 6. Primarklasse werden die Schülerinnen und Schüler einer von zwei Kernklassen der 1. Oberstufe zugewiesen. Aufgrund ihrer Fähigkeiten besuchen sie die Fächer Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik im Niveau (Sek-Niveau) oder Niveau B (Real-Niveau).
Die Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten werden mit Integrativer Förderung durch Schulische Heilpädagogen unterstützt.
Die weiteren Fächer besuchen die Schülerinnen und Schüler in der Kernklasse.
Die Oberstufe ist Kooperationsschule der PH Luzern |
Personal |
3. Oberstufe |
Richli Olivia |
Wytheid |
Schulinterner Link |
Berufswahl |
ein entscheidender Prozess
An der Oberstufe halten wir uns an den Zentralschweizer Berufswahl-Fahrplan. Dieser stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler während der Berufswahl Schritt für Schritt vorgehen und so nicht Gefahr laufen, mit dem Berufswahlprozess überfordert zu werden.
Downloads |
zur Ansicht (ohne Download)
zur Ansicht (ohne Download)
"Prisma 1-3" |
In den letzten vier Jahren haben wir auf der Oberstufe für das Fach Natur und Technik das neue Lehrmittel Prisma 1-3 vom Klettverlag und die dazu abgestimmten Kisam21-Experimentiermaterialien angeschafft. Kisam unterstützt optimal die Umsetzung eines handlungsorientierten Unterrichts, welcher für den Lehrplan 21 grundlegend ist: Fragen stellen, Vermutungen festhalten, ein Experiment planen und durchführen, neue Erkenntnisse
150 Experimente aus den Bereichen Chemie, Physik und Biologie mit Aufträgen auf Experimentierkarten geben den Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Versuche selbständig durchzuführen und auszuwerten. Das Ordnungssystem der Versuchsmaterialien in den Rollschränken ist einfach und verständlich. Unsere Lernenden können das benötigte Material eigenständig zusammensuchen und nach den Experimenten wieder in die Boxen räumen. Zeitangaben und verschiedene Schwierigkeitsgrade auf den Kisam-Karteikarten erleichtern uns Lehrpersonen die Auswahl der Experimente und der Planung eines handlungsorientierten und schülerzentrierten Unterrichts.
"dis donc!" |
Im Schuljahr 2021/2022 wird auf der 1. Oberstufe das neue Französischlehrmittel «dis donc!» eingeführt.
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sind schon mit verschiedenen Sprachen in Berührung gekommen. Dies kann im privaten Kontext sein, etwa weil sie zuhause eine andere Muttersprache sprechen oder dann sicher im schulischen Kontext mit dem Fach Englisch, welches sie seit der 3. Primarklasse begleitet.
Wirklichkeitsnahe Aufgabenstellungen, die Arbeit mit authentischen Materialien - beispielsweise Artikel aus Jugendmagazinen – und differenzierende Übungen sind zentrale Bestandteile dieser Didaktik und sollen dabei helfen, die Schülerinnen und Schüler bedürfnisorientiert zu fördern und zu fordern.
Allons-y, parlons! |
Die Französischklasse der 2. Oberstufe Niveau A kam in den Genuss, eine französische Muttersprachlerin zu treffen. Im Rahmen des Angebots der Zentralschweizer Bildungsdirektoren-Konferenz wurde das Atelier mit dem Titel «Découvrons la Belgique» gebucht.
Beim Atelierbesuch hatte die Klasse die Möglichkeit, der Belgierin Sophie Boulengier innerhalb und ausserhalb des Schulzimmers zu begegnen.
Der Französischklasse wurde dabei Belgien und die französische Sprache mit allen Sinnen schmackhaft gemacht. Als Erstes stand eine Bildrecherche zu Belgien mit anschliessender Präsentation in Zweiergruppen auf dem Programm, gefolgt von einer Kostprobe belgischer Musik und dem Lesen und Kreieren von Comics. Zum Schluss des Ateliers genoss die Klasse eine Degustation belgischer Spezialitäten im Freien.
Nicht Textiles Gestalten |
Auch im vergangenen Schuljahr wurde eifrig «gwärchet». Sägen, schleifen, leimen, schrauben, malen, ölen und noch vieles mehr wurde gemacht. Ganz verschiedene Materialien kamen zum Einsatz: Holz, Leder, Metall, Plexiglas, Papier, Karton, Schiefertafeln, Steine, Beton. Aber was wären all die Techniken und Materialien ohne unsere Hände?
Erst die Hände machen etwas Schönes aus dem Rohling. Sei es ein Brett oder ein Stein. Durch das Bearbeiten entsteht etwas Edles und ganz Persönliches, welches nirgendwo gekauft werden kann. Im Werken wird ganz direkt erlebt wie sich genaues Messen, Sägen, Schleifen auf das Endprodukt auswirkt.
(Toni Brand, NTG-Lehrperson)
Abschlussklassen |
Die Abschlussklassen des Schuljahres 2021/22
Öffnungszeiten
Montag:
07.30 Uhr - 11.30 Uhr
13.30 Uhr - 16.30 Uhr
Dienstag bis Freitag:
07.30 Uhr - 11.30 Uhr