Startseite > Schule > Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist eine freiwillige, vertrauliche, niederschwellige und kostenlose Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen an der Schule Erstfeld.
Die Schulsozialarbeit begleitet die Kinder und Jugendlichen im Prozess des Erwachsenwerdens und fördert die Konflikt- und Problembewältigung.
MIT KLEINEM FÄNGT MAN AN, MIT GROSSEM HÖRT MAN AUF.
Du darfst während des Unterrichts zu mir kommen, sofern du dich bei deiner Lehrperson abgemeldet hast. Du kannst mit mir einen Termin abmachen. Melde dich.
Kontakt |
Olivia Bissig, Schulsozialarbeiterin
Mein Büro befindet sich im Oberstufenschulhaus Wytheid (3. Stock)
Mobile: 079 959 28 24
Tel: 041 882 01 76
Mail: schulsozialarbeit@schule-erstfeld.ch
Arbeitstage: Dienstag, Mittwoch und Freitag
Termine ausserhalb dieser Zeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Angebot für Eltern |
Die SSA unterstützt Sie gerne in solchen und weiteren Fragen. Ich nehme auf Wunsch auch an Elterngesprächen teil oder kann bei Konflikten mit der Schule vermitteln. Falls erwünscht, vermittle ich auch Kontakte zu anderen Fachstellen.
Angebot für Lehrpersonen |
Die Schulsozialarbeiterin kann für die Lehrpersonen eine Anlaufstelle sein, wenn sich Herausforderungen bei Kindern zeigen. Die Lehrpersonen können die Schulsozialarbeit einbeziehen, wenn sie die Sozialkompetenzen der Klasse fördern möchten. Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit kann die Schulsozialarbeit auch in der Elternarbeit unterstützend wirken. Auch für Kriseninterventionen in Schulklassen oder bei einzelnen Schülerinnen und Schülern kann die Schulsozialarbeit beigezogen werden. Die schulische Prävention ist ein weiteres Arbeitsfeld und ein besonderes Anliegen der Schulsozialarbeit. Lehrpersonen erleben die Kinder im Schulalltag und können so auf Schwierigkeiten frühzeitig aufmerksam werden.
Die Schulsozialarbeit kann niederschwellige Hilfe leisten bei der individuellen Begleitung der Schülerinnen und Schüler, bei der Zusammenarbeit Schule und Elternhaus, baut Brücken zu weiterführenden Beratungsangeboten und fördert die Kinder gezielt in ihren Lebenskompetenzen.
Links für Schüler_innen: |
Jugendthemen und Beratung
Links für Eltern |
Anlaufstelle für Eltern
Jugend- und Elternberatung, Suchtberatung Kanton Uri
Schulpsychologischer Dienst
Berufswahl
Bildungsportal Kanton Uri
Elternnotruf - schnell und anonym Rat holen
ELPOS/AD(HS) - Informationen für Eltern und Bezugspersonen
Scheidungskinder - für Eltern in Trennungssituationen
Umgang mit Medien
Downloads |
Öffnungszeiten
Montag:
07.30 Uhr - 11.30 Uhr
13.30 Uhr - 16.30 Uhr
Dienstag bis Freitag:
07.30 Uhr - 11.30 Uhr