Startseite >   Eltern >   Fremdsprachen

Fremdsprachen


Fremdsprachen in der Primarschule - neue Sprachen eröffnen neue Welten

Das Erlernen einer fremden Sprache hilft, andere Kulturen kennenzulernen, sich zu verständigen und fördert Offenheit und Toleranz gegenüber Unbekanntem und Fremden.

Wunderfitz und Redeblitz

 

Kinder von 3 bis 5 Jahren lernen zusammen mit ihren Eltern Deutsch.

Seit 2015 findet die „Frühe Sprachförderung mit Wunderfitz und Redeblitz“ im Kanton Uri statt – in den Gemeinden Altdorf, Andermatt und Erstfeld. Das Angebot richtet sich an Familien mit einer anderen Herkunftssprache als Deutsch und bereitet die Kinder auf den Kindergarteneintritt vor.

Die Mutter oder der Vater besucht zusammen mit dem Kind die Deutschlektion. Die Familien dürfen ohne Anmeldung kommen. Das Angebot ist kostenlos.


Die Eltern-Kind-Kurse starten ab Mittwoch 26. Oktober 2022 und dauern bis Ende Juni 2023. Die Familien wählen zwischen zwei Kurszeiten:

Gruppe 1: von 14.00 Uhr bis 14.50 Uhr oder

Gruppe 2: von 15.00 Uhr bis 15.50 Uhr.

Kursort: Singsaal im Schulhaus Jagdmatt in Erstfeld

Lehrerin: Claudia Fedier

Weitere Informationen finden interessierte Familien auf der Homepage: www.wunderfitzundredeblitz.ch


Download
Wunderfitz und Redeblitz
wunterfitzundredeblitz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 382.1 KB
Englisch  

Im Kanton Uri lernen die Kinder ab der 3. Klasse Englisch.

Ziel des Englischunterrichtes ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, im Spiel oder in realen Situationen Englisch zu gebrauchen und mit Englisch in Kontakt zu treten.

Eine Elterninformation zum Englisch auf der Primarschule; zum Download des Flyers oder zur Ansicht


Enjoy a red day!  

Das dritte Thema im Englischunterricht war „A world of colour“. Wir tauchten in die Welt der Farben und Formen ein und hatten einen red day (roten Tag) in der Schule. Wir mussten unseren roten Tag planen, rote Kleidung anziehen und einen Reim zum Thema Rot aufsagen. Wir haben verschiedene Künstler und ihre Bilder kennengelernt zum Beispiel: Imi Knoebel, Fishing Blue / Paul Klee, ab ovo / Pablo Picasso, Girl with Boat / Miriam Shapiro, Children of Paradise und Franz Marc, Two Cats, Blue and Yellow. Am Schluss haben wir einen Chant gelernt und mussten die Bewegungen dazu machen; at the top / at the bottom / in the middle / on the right.

Einen red day haben wir gemacht, weil Rot eine der auffälligsten Farben ist und wir der Farbe Rot einen Tag widmen wollten. Ausserdem ist Rot eine bekannte und beliebte Farbe. Es hatten deshalb in der Klasse alle rote Sachen an. Einige hatten sehr aussergewöhnliche Outfits! Es gab rote Kleider, T-Shirts, Mützen, Pullis, Hosen und sogar das Znüni war bei ein paar Kindern rot! Wir haben in Gruppen Plakate gestaltet und alle roten Sachen (Ferrari, Rose, Feuerwehrauto, Tomaten…) aufgeschrieben und noch ein Gedicht vorgetragen: Red. I like red. Red are my fingernails. Red are the roses. Red are my favourite shoes. I like red. Red.


Rot wird auch als Warnfarbe benutzt wie bei Verkehrstafeln, Ampeln und Verbotsschildern. Die Farbe Rot haben die Marienkäfer am Rücken, weil es eine Warnung für Vögel ist. Rot bedeutet auch Liebe sowie Aggression. Rot kann negativ, wie auch positiv sein. Das war der rote Tag bei uns. Enjoy a red day!

 

Text von Lorena, Enya, Stella, Elina, Anina, Noa, 4. Klasse von Herr Pius Inglin


Italienisch  

Ab der 5. Klasse besteht die Möglichkeit, das Wahlfach Italienisch zu belegen. Ein gemeindeübergreifendes Angebot ermöglicht den Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern das Wahlfach Italienisch auch auf der Oberstufe weiterzuführen.

Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; zum Download des Flyers oder zur Ansicht


Neues Lehrmittel für den Italienischunterricht  
In diesem Video stellen Schülerinnen und Schüler die Fasnacht in Bellinzona vor!
In diesem Video stellen Schülerinnen und Schüler die Fasnacht in Bellinzona vor!

Ab der 5. Klasse können interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler wöchentlich zwei Italienischlektionen besuchen. Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist ein neues Lehrmittel im Einsatz. Es heisst «A SPASSO CON NOI» und deckt den Unterricht in der 5. und 6. Klasse ab. Das Lehrmittel wurde extra für den Kanton Uri entwickelt. Es deckt die Bereiche Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben ab. Neuartig und für den Kanton Uri sehr wertvoll ist der enge Bezug zur italienischsprachigen Schweiz. In verschiedenen «tappe» (Etappen) reisen die Lernenden durchs Tessin. Zu Beginn lernen sie beispielsweise die Freizeitmöglichkeiten in der Leventina kennen, selbstverständlich auch unter Einbezug des HCAP (Hockeyclub Ambrì – Piotta). Weiter führt die Reise nach Bellinzona, ins Luganese und am Ende der 5. Klasse erreicht sie das Mendrisiotto. In der 6. Klasse erreichen sie dann am Schluss durch das Vallemaggia wieder den Ausgangspunkt Airolo. Die Lernenden haben selber einen digitalen Zugang zum Lehrmittel. Auf der Webseite http://aspasso.ch/ gibt es zahlreiche Videos und Übungen. Schauen Sie doch auch mal rein!

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)  

Die Schule Erstfeld ist eine multikulturelle Schule. Die Förderung und Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund ist uns ein grosses Anliegen. In der Regel besucht ein Kind mit nicht deutscher Erstsprache drei Jahre den zusätzlichen DaZ-Unterricht. Danach können die meisten Kinder dem Unterricht in der Klasse folgen. 

Im Schuljahr 2020/21 förderten die DaZ-Lehrerinnen 62 mehrsprachige Kinder. Unsere Schülerinnen und Schüler decken eine riesige Sprachenvielfalt ab: portugiesisch (15), tigrinya (12), albanisch (8), kurdisch (7), türkisch (5), italienisch (3), tamilisch (2), bulgarisch (2) und je ein Kind serbisch, kroatisch, japanisch, persisch, spanisch, englisch, arabisch und rumänisch.